Campus Buschhütten
Eine visionäre Idee nimmt in 2020 Gestalt an, der Campus Buschhütten, für den 130 Jahre alte Gießereihallen behutsam umgebaut werden. Ziel der Initiative ist, die Wirtschaft in Südwestfalen mit Fokus auf wegweisende Produktionstechnik nachhaltig zu stärken. Südwestfalen ist eine der bedeutendsten Industrieregionen Deutschlands und dies in besonderem Maße in Bezug auf die Metallverarbeitung.
Der Campus soll unter Berücksichtigung des Megatrends der digitalen Transformation zu einem Ort für Innovation, Forschung und Demonstration zukunftsweisender Produktionstechnik werden - im Resultat eine einzigartige Verbindung aus Industrietradition und Zukunftsgewandtheit, in der die Akteure in individuell wählbaren Formen der Partnerschaft in zweierlei Richtungen netzwerkartig zusammenarbeiten: Unternehmen, um ihre Produkte produktionstechnisch gezielt weiterzuentwickeln und/oder neue Verfahren mit Blick auf die digitale Transformation im Bereich Produktionstechnik zu testen und die wissenschaftlichen Institutionen, um ihre Forschungserkenntnisse in einer sogenannten ,Sandbox' auf deren Relevanz zu überprüfen.
Zum Campus Buschhütten gehören vier Center: Mit von der Partie sind zwei Hochschulen, langfristig die Universität Siegen zunächst für den Lehrstuhl International Production and Engineering Management IPEM und die RWTH Aachen mit ihrem Werkzeugmaschinenlabor WZL, das zukunftsträchtige Themen wie ‚3D-Druck Metall‘ und ‚Digitale Fabrikplanung‘ als Projekte im Campus Buschhütten wissenschaftlich wie in der praktischen Umsetzung bearbeiten wird.
Zum anderen sind es zwei Fabriken: die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen SDFS, in der neben der Erforschung und Demonstration neuer Produktionstechniken marktgerechte Produkte wie etwa die Hinterachse für das Elektroauto e.GO life hergestellt werden und die Smarte Lernfabrik Achenbach Buschhütten SLAB, die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Didaktik der Technik der Universität Siegen ein neues Konzept der technisch-gewerblichen Ausbildung einführen wird.